You are currently viewing Kupfer – Rohstoff mit Perspektive

Kupfer – Rohstoff mit Perspektive

Das rötliche Metall ist seit 10.000 Jahren ein extrem wichtiger Rohstoff für uns Menschen. In der Bronzezeit nutzte man ihn bereits zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen. Später kam noch die Verwendung für Schmuck und Münzen hinzu. Durch den weiteren Ausbau der Energiewende und den zunehmenden Einsatz von Elektromotoren könnte Kupfer nun vor einem starken Nachfragezyklus stehen.

.

Was macht Kupfer auch heute noch so interessant?

Das Metall verfügt über eine sehr gute Leitfähigkeit für Strom und Wärme, Korrosionsbeständigkeit, Zugfestigkeit, Dehnbarkeit. Eigenschaften, die immer noch gefragt sind. Es ist der Garant dafür, dass sich jeder Trend, der mit steigendem Strombedarf einhergeht, auch durchsetzen kann, da das Versorgungsnetz meist aus Kupfer besteht. Dessen Leitfähigkeit ist ihre große Stärke. Bei modernen Anwendungen steigt in der Regel der Bedarf nach diesem Rohstoff. Es werden sogar immer mehr Anwendungen im Bereich der Energiewende, der Hochtechnologie, in privaten Haushalten und in der Industrie gefunden und zur Marktreife geführt:

• Ein Elektrofahrzeug enthält deutlich mehr Kupfer als eines mit Verbren-nungsmotor.

• Die Herstellung von einem Megawatt Strom aus Windkraftanlagen vor der Küste (offshore) benötigt rund siebenmal so viel Kupfer wie dieselbe Menge Strom, die aus Kohle- oder Gaskraftwerken kommt.

Wie sind die Perspektiven für Kupfer?

Die Kupfernachfrage dürfte in 2024 rund 250 Mrd. Euro groß gewesen sein. Der Bedarf an Kupfer könnte unter diesen Vorzeichen in den nächsten 10 Jahren stark steigen:

• Die Gesamtnachfrage könnte von 25,9 Millionen Tonnen 2023 auf 32,6 Millionen Tonnen 2035 steigen.

• In diesem Zeitraum sollte allein der Bedarf der erneuerbaren Energien inklusive Elektromobilität von 6,4 Millionen auf 11,5 Millionen Tonnen steigen.

Wie sieht es auf der Angebotsseite aus?

In den letzten Jahren wurde zu wenig Geld in die Suche nach neuen Vorkommen investiert. Zwar wurde das Recycling verbessert und damit die daraus resultierende Menge gesteigert, aber dies reicht nicht aus, die zusätzliche Nachfrage zu decken.

Neuentdeckungen brauchen derzeit rund 16 Jahre, bis das erste Material aus der aufgebauten Mine gefördert wird. Es muss auch immer mehr Gestein mit niedrigem Kupfergehalt abgebaut werden:

• im Jahr 1900 waren es noch zwei Prozent Kupfer

• 2030 dürften es es wahrscheinlich gerade noch 0,5 Prozent sein

Fazit!

Dies alles spricht für einen deutlich steigenden Kupferpreis – wovon Konzerne, die bereits über produzierende Minen verfügen, stark profitieren sollten. In der Regel sind aber Bergbautitel wesentlich volatiler als der Kupferpreis.

Wer auf den Kupferpreis setzen will, … könnte dies beispielsweise mit einem Exchange Traded Commodity ( ETC) wie WisdomTree Copper (WKN: A0KRKR / ISIN: GBOOB15KXQ89; Kosten p. a. 0,49 %) umsetzen.

Wer in Minenaktien in diesem Bereich einsteigen möchte,… investiert zum Beispiel in einen der folgenden Exchange Traded Funds (ETFs):

Hanetf Sprott Copper Miners ESG Screened (A3EWMH / IE000IQQEL77; 0,59 %; physisch nachgebildet, Ertrag thesaurierend)

Global X Copper Miners (A3C7FZ / IE0003Z9E2Y3; 0,65 %; physisch, thesaurierend)

Ishares Copper Miners A3ECC3 / IE00063FT9K6; 0,55 %; physisch, thesaurierend)

Wer sich für das Traden interessiert

Bitte den Disclaimer lesen

Teile den Beitrag