Eine Auswahl an verschiedenen Strategien, wie man sein eigenes Wertpapier-Portfolio aufbauen kann. Welche Aktien, Fonds, ETFs sollte ich mir näher anschauen.
Das rötliche Metall ist seit 10.000 Jahren ein extrem wichtiger Rohstoff für uns Menschen. Durch den weiteren Ausbau der Energiewende und den zunehmenden Einsatz von Elektromotoren könnte Kupfer nun vor einem starken Nachfragezyklus stehen.
Am 18. März 2024 hat die Tochter der Deutschen Börse, Stoxx, fast unbemerkt von vielen Börsenteilnehmern, die Berechnungsmethode des DAX und anderer Dax-Indizes angepasst. Das hat vor allem für Daytrader unangenehme Folgen
Fast jeder Aktieninteressierte hat schon einmal das Zitat „Sell in May and go away“ gehört oder gelesen. Zumindest bei den Standardwerten beginnt mit dem Mai das saisonal schwache Börsenhalbjahr über den Sommer hinweg.
Wer sich ein Bild über die aktuelle Situation einer Aktiengesellschaft machen möchte, kann sich durch die regelmäßig zu veröffentlichenden Quartalszahlen des Unternehmens informieren. Hier werden die Zahlen der letzten drei Monate gezeigt und ein Ausblick für die zukünftige Entwicklung skizziert. Daraus können stärkere Kursbewegungen in dieser Aktie an der Börse entstehen.
Alle drei Monate begegnen Anleger an den Finanzmärkten einem Phänomen – dem sogenannten dreifachen Hexensabbat – das gleichermaßen faszinierend wie undurchsichtig ist.
Die Welt der Aktieninvestitionen ist reich an Fachbegriffen und Konzepten, die für Anfänger oft verwirrend sein können. Zwei grundlegende Faktoren, die jedoch für jeden Investor wichtig sind, sind die Marktkapitalisierung und der Free Float von Aktien.
Das Trading in den Finanzmärkten kann eine aufregende und lohnende Tätigkeit sein, erfordert aber auch ein gewisses Maß an Wissen, Erfahrung und Strategie. Eine der wichtigsten Quellen, auf die Trader zurückgreifen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen, sind Wirtschaftsdaten.
Die Burggraben-Strategie, auch bekannt als "economic moat" (Wirtschaftsgraben), ist ein Konzept, das von dem Investor Warren Buffett geprägt wurde. Es ist zwar nicht neu, aber es funktioniert seit Jahrzehnten hervorragend, denn Aktien mit einer solchen Strategie entwickeln sich langfristig betrachtet besser als der breite Markt.
In Kabutocho, einem Viertel im Osten Tokios, dürfte am Jahresende 2023 so etwas wie Feierlaune geherrscht haben. Am dortigen Börsensitz gehörte der Nikkei225-Index mit einem Anstieg von ca. 30 Prozent zu den Top-Performern im internationalen Vergleich. Wie die weiteren Chance stehen, wird in diesem Beitrag analysiert.
Gibt es in der Aktienanlage wiederkehrende Signale, die ein erhöhtes Risiko für ein Investment anzeigen. Der Schweizer Marktexperte Christoph Gisiger hat solche „Roten Flaggen“ identifiziert und gesammelt, die als Warn- und Wegmarken dienen können.