Finanzkrisen nach dem 2. Weltkrieg: Die Dotcom-Blase
Der Dotcom-Crash von 2000 bis 2003 war eine Phase erheblicher Kursrückgänge an den weltweiten Aktienmärkten, die besonders Technologie- und Internetunternehmen betraf.
Der Dotcom-Crash von 2000 bis 2003 war eine Phase erheblicher Kursrückgänge an den weltweiten Aktienmärkten, die besonders Technologie- und Internetunternehmen betraf.
Der Asien-Crash von 1997, auch als Asiatische Finanzkrise bekannt, war eine Serie von Währungsabwertungen und Finanzkrisen, die eine Reihe von asiatischen Ländern stark betraf. Die Krise begann in Thailand und breitete sich dann auf andere Länder der Region aus.
Es war der erste große Börsencrash nach dem 2. Weltkrieg. Der Schwarze Montag am 19. Oktober 1987 führte zu einem drastischen Kurseinbruch an den globalen Finanzmärkten.
Die Ölkrisen 1973 und 1979 waren zwei separate, aber miteinander verbundene Ereignisse, die zu erheblichen Turbulenzen auf den Weltmärkten führten. Was waren die Gründe dafür?
Seit dem Pandemieausbruch hinken börsennotierte Aktien des Goldminen-Sektors dem Goldpreis hinterher. Doch mittlerweile verfügen sie über ein erhebliches Nachholpotenzial.
Kaum ein Kursaufschwung startet so pünktlich wie die heiß ersehnte Jahresendrally. Diese faszinierende Marktbewegung an den Finanzmärkten verspricht nicht nur Spannung, sondern birgt auch Chancen und Risiken für Investoren.
Pfandbriefe sind ein faszinierendes Finanzinstrument, das oft im Schatten anderer Anlagen steht, dabei aber eine entscheidende Rolle in der Finanzwelt spielt. Ihre Sicherheit, Stabilität und Attraktivität für Anleger machen sie zu einem interessanten Instrument für Finanzinstitutionen und private Investoren gleichermaßen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird alle Bereiche unseres Lebens erfassen und hat mittlerweile auch für die Kapitalanlage eine gewisse Bedeutung erlangt. Für den Anleger stellt sich die Frage, ob KI-Systeme dauerhaft bessere Ergebnisse erzielen können als ETFs oder aktive Portfoliomanager.
Der Titelblatt-Indikator, auch als „Magazin-Cover-Indikator“ bekannt, ist ein faszinierendes Phänomen, das die Beziehung zwischen den Schlagzeilen der Massenmedien und den Finanzmärkten erforscht. Doch wie zuverlässig ist dieser Indikator wirklich?
Charlie Munger, der langjährige Geschäftspartner von Warren Buffett, ist eine faszinierende Persönlichkeit, die oft im Schatten seines berühmten Partners steht. Doch seine einzigartige Denkweise und seine beeindruckende Karriere verdienen eine genauere Betrachtung.